Sicherheitsanforderungen an Webbrowser
Bei der Nutzung von Webbrowsern entstehen hohe Risiken, denen mit entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen begegnet werden muss.
mehr dazu »Bei der Nutzung von Webbrowsern entstehen hohe Risiken, denen mit entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen begegnet werden muss.
mehr dazu »Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz hat am 25.06.2021 entschieden, dass eine abgeschaltete Kamera nicht dem Anwendungsbereich der DSGVO unterfällt. Darüber hinaus ermächtigt Art. 58 Abs. 2 Buchstabe f DSGVO nicht zur Anordnung des Abbaus einer abgeschalteten Überwachungskamera.
mehr dazu »Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat dem Europäischen Gerichtshof ein Vorabentscheidungsersuchen dahingehend vorgelegt, ob die Abberufung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach § 38 Abs. 2 i. V. m. § 6 Abs. 4 Satz 1 BDSG im Widerspruch zur DSGVO steht.
mehr dazu »Für die Verarbeitung privater Daten muss der Verantwortliche den Umstand einer wirksamen Einwilligung in die Verarbeitung der Daten gegenüber der Aufsichtsbehörde nachweisen. Dies gilt auch für eine angeblich im Zusammenhang mit einem „Internet-Gewinnspiel“ erlangte datenschutzrechtliche Einwilligung zur Telefonwerbung.
mehr dazu »Durch das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 wurde das IT-Sicherheitskennzeichen eingeführt, welches durch das BSI für Produkte und Dienste erteilt werden kann.
mehr dazu »Die Europäische Kommission hat am 28. Juni 2021 zwei Angemessenheitsbeschlüsse angenommen, wonach im Vereinigten Königreich ein Schutzniveau für personenbezogene Daten gilt, das dem in der EU garantierten Schutzniveau gleichwertig ist.
mehr dazu »25.04.2025 – Informieren Sie sich jetzt über Aktualisierungen im Fachportal Lesen Sie hier die vollständige Updateübersicht nach. mehr dazu
Gerne hilft Ihnen unser Kundenservice weiter:
Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co. KG
0941 5684–500 | |
info@deichmann-fuchs.de | |
Kontaktformular |