17.04.2023
Urteil
Der EuGH hat mit Urteil vom 30.03.2023 (C‑34/21) entschieden, dass die Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz im § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG) keine spezifischere Vorschrift im Sinne des Art. 88 Abs. 1 und 2 DSGVO darstellt und somit dessen Anforderungen und denen der DSGVO nicht genügt.
mehr dazu »
03.04.2023
Datenschutz in der Praxis
Auch wenn es sich bei der Teleheimarbeit um keine Auftragsverarbeitung handelt, sind im Prinzip auch für Teleheimarbeitsplätze die Vorgaben, wie sie für die Auftragsverarbeitung gelten, anzuwenden. Aufgaben, die nicht außer Haus (an Dritte) gegeben werden dürfen oder sollten, eignen sich auch nicht, in Teleheimarbeit erledigt zu werden.
mehr dazu »
27.03.2023
Urteil
Das Arbeitsgericht Oldenburg hat einen Arbeitgeber zu einem Schadenersatz von 10.000 Euro verurteilt, zu zahlen, weil es dem Auskunftsanspruch eines ehemaligen Arbeitnehmers nicht rechtzeitig nachgekommen ist.
mehr dazu »
20.03.2023
Datenschutz in der Praxis
Die Möglichkeiten, die KI bietet, werden im zunehmenden Maße von Unternehmen auch im Bewerberverfahren (z. B. zur Kommunikation mit (potentiellen) Bewerbern oder die Bearbeitung von Anfragen zum Bewerbungsprozess) eingesetzt.
mehr dazu »
13.03.2023
Datenschutz in der Praxis
Datenminimierung bedeutet gemäß Art. 5 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO, dass personenbezogene Daten dem Zweck angemessen und erheblich sowie auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sein müssen.
mehr dazu »
06.03.2023
Urteil
Löscht ein Arbeitnehmer erforderliche betriebliche Dateien und/oder E-Mails unberechtigt und entzieht sie so dem Zugriff des Arbeitgebers, ist ein solcher Sachverhalt grundsätzlich geeignet, einen wichtigen Grund für eine außerordentliche Kündigung abzugeben.
mehr dazu »