03.03.2022
Datenschutz in der Praxis
Nach Art. 21 DSGVO haben betroffene Personen grundsätzlich ein allgemeines Widerspruchsrecht gegen eine an sich rechtmäßige Datenverarbeitung ihrer personenbezogenen Daten. Als Folge des Widerspruchs darf der Verantwortliche diese Daten zu diesen Zwecken nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann einen zwingend schutzwürdigen Grund nachweisen, der die Interessen der betroffenen Personen überwiegt.
mehr dazu »
23.02.2022
Urteil
Das OLG Dresden hat entschieden, dass ein Geschäftsführer einer GmbH neben der Gesellschaft „Verantwortlicher“ im Sinne der DSGVO ist und persönlich für Datenschutzverstöße der GmbH haftet.
mehr dazu »
16.02.2022
Datenschutz in der Praxis
Die französische Datenschutzaufsichtsbehörde CNIL hält den Einsatz von Google Analytics als nicht mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vereinbar.
mehr dazu »
08.02.2022
Urteil
Beim Aufruf einer Webseite, bei der extern die Schriftart „Google Fonts“ eingebunden ist, wird automatisch die IP-Adresse des Besuchers des Internetauftritts an Google übertragen.
mehr dazu »
01.02.2022
Urteil
Bei der Veröffentlichung des Fotos eines Arbeitnehmers ohne dessen Einwilligung hat dieser gemäß Art. 82 DSGVO einen Anspruch auf Schadensersatz (Schmerzensgeld).
mehr dazu »
24.01.2022
Urteil
Der unerlaubte Zugriff auf eine offensichtlich private E-Mail und das daraufhin erfolgte Kopieren berechtigt den Arbeitgeber zu einer fristlosen Kündigung.
mehr dazu »