EuGH erklärt Vorratsdatenspeicherung in Deutschland als nicht mit EU-Recht vereinbar
Die allgemeine und unterschiedslose Vorratsdatenspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten steht nach Ansicht des EuGH im Gegensatz zum Unionsrecht.
mehr dazu »Die allgemeine und unterschiedslose Vorratsdatenspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten steht nach Ansicht des EuGH im Gegensatz zum Unionsrecht.
mehr dazu »Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte darüber zu entscheiden, ob das Auskunftsrecht über die Herkunft von personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 Abs. 1 Halbsatz 2 Buchstabe g DSGVO durch datenschutzrechtlich geschützte Interessen Dritter beschränkt werden kann.
mehr dazu »Jede betroffene Person besitzt ein Recht auf Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 17 Abs. 1 DSGVO), wenn die Speicherung ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt. Doch welche Formalitäten sind bezüglich eines Löschantrags zu beachten?
mehr dazu »Gemäß einem Beschluss der Vergabekammer Baden-Württemberg liegt eine unzulässige Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland vor, wenn der entsprechende Cloud-Server von einem in der EU ansässigen Tochterunternehmen eines US-Konzerns betrieben wird.
mehr dazu »Die Umsetzung des Datenschutzmanagements bedarf einer Konzeptionierung durch den Verantwortlichen, der die Datenschutzpolitik und -ziele festlegt, sowie Aufgaben und Verantwortlichkeiten für den Datenschutz bestimmt.
mehr dazu »Art. 15 Abs. 1 und 2 DSGVO enthalten drei Komponenten des Auskunftsrechts, die zusammen das Auskunftsrecht bilden.
mehr dazu »25.04.2025 – Informieren Sie sich jetzt über Aktualisierungen im Fachportal Lesen Sie hier die vollständige Updateübersicht nach. mehr dazu
Gerne hilft Ihnen unser Kundenservice weiter:
Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co. KG
0941 5684–500 | |
info@deichmann-fuchs.de | |
Kontaktformular |