Automatisierte Analyse von Datenschutzerklärungen

Auf der IFA stellte die Deutsche Telekom den Prototypen eines „Datenschutzscanners“ vor, der die Datenschutzerklärungen der Apps, die ein Nutzer installiert hat, analysieren kann.

Jede „Web-App“, die über die (Weiterleitung von einer) Internet-Adresse (URL) einer öffentlichen bzw. nicht-öffentlichen Stelle nutzbar ist, muss über ein Impressum verfügen, das § 5 Telemediengesetz (TMG) genügt. Außerdem muss der Diensteanbieter seinen Pflichten nach § 13 TMG nachkommen. So muss er mithilfe einer Datenschutzerklärung den Nutzer unterrichten, was mit dessen Daten geschieht.

Im Rahmen der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2017 in Berlin stellte die Deutsche Telekom den Prototypen des sogenannten „Datenschutzscanners“ vor. Die App geht aus einem Forschungsprojekt hervor, welches vom Bundesforschungsministerium mit zwei Millionen Euro gefördert wurde. Im Frühjahr 2018 soll der Prototyp in eine öffentliche Beta-Phase überführt werden.

Die App analysiert die Datenschutzerklärungen der Apps, die der Nutzer installiert hat. Dabei prüft sie, welche Datenverarbeitungen zu welchen Zwecken benannt werden. Liegt die Datenschutzerklärung beispielsweise nicht in deutscher Sprache vor oder wurde diese automatisch mit Textbausteinen generiert, bewertet sie diese – entsprechend der rechtlichen Regelungen – als nicht-existent. Dies entspricht der aktuellen Rechtslage, die eine deutschsprachige Datenschutzerklärung verlangt.

Die Analyse erfolgt nach 30 Kriterien, die zuvor über eine repräsentative Umfrage als besonders nutzerrelevant identifiziert wurden. Sie werden so erklärt, dass sie für Laien verständlich sind. Die Betroffenen können dann entscheiden, ob sie die Datenverarbeitung einer bestimmten App tatsächlich nachvollziehen können.

Unter https://datenschutz-scanner.de/beta-phase/ können sich Interessierte registrieren, um über Neuigkeiten zum Forschungsprojekt „PrivacyGuard“ informiert zu werden sowie als erste/r vom Start der Beta-Phase des Datenschutzscanners nebst allen wichtigen Informationen über die Teilnahme daran zu erfahren.

Quelle: Veröffentlichung „Privacy-Tools der Telekom: Automatisierte Analyse von Datenschutzerklärungen“ auf heise online vom 06.09.2017– abrufbar unter https://www.heise.de/newsticker/meldung/Privacy-Tools-der-Telekom-Automatisierte-Analyse-von-Datenschutzerklaerungen-3823493.html